Cotton made in Africa (CmiA) ist ein international anerkannter Standard für nachhaltige Baumwolle aus Afrika. Seit 2005 setzt sich CmiA für den Schutz der Umwelt, bessere Arbeits- und Lebensbedingungen für Kleinbauern und für die Arbeiter in den Entkörnungsbetrieben ein.
Aid by Trade Foundation
Die Aid by Trade Foundation (AbTF) ist eine von Prof. Dr. Michael Otto gegründete Stiftung aus Hamburg. Als Trägerin des Cotton made in Africa-Standard verfolgt sie das Ziel durch nachhaltiges Handeln wertvolle Ressourcen zu schützen, Lebensbedingungen zu verbessern sowie die Zukunftsfähigkeit folgender Generationen zu sichern…
Nachhaltigkeitsstandards
Die CmiA-Standards umfassen Nachhaltigkeitskriterien für Baumwolle, deren Einhaltung unabhängige Prüfer regelmäßig überwachen.
Motsi Mabuse
CmiA Botschafterin, Tänzerin und TV-Jurorin
„Wir leben in einer unglaublich schnelllebigen Konsumgesellschaft. Erst wenn wir uns bewusst machen, welche Auswirkungen unser eigenes Handeln hat, können wir Verantwortung übernehmen und entspannt in die Zukunft sehen. Darauf möchte ich aufmerksam machen. Und CmiA zeigt einen richtigen Weg auf.“
CmiA Weltweit
Cotton made in Africa-zertifizierte Baumwolle wird in Afrika angebaut und entkörnt bevor sie weltweit zu Textilien weiterverarbeitet wird.
Aktuelle Partner
BCI (Better Cotton Initiative), Care, International Trade Centre, African Cotton Foundation (ACF)
Aktuelle Partner
Bundesministerium für wirtschaftlich Zusammenarbeit und Entwicklung, Bremer Baumwollbörse, GIZ Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, Mattes&Ammann, Max Tex, NABU, Bündnis für nachhaltige Textilien, Welthungerhilfe, WWF, International Civil Society Center
Die Schulungen für Kleinbauern stehen im Mittelpunkt der Arbeit von Cotton made in Africa und umfassen sowohl agrar-als auch betriebswirtschaftliche Trainings.
Afrikanische Baumwolle
Baumwolle ist einer der wichtigsten Rohstoffe für Textilien. Der afrikanische Kontinent zählt zu den größten Produzenten weltweit.
Projektregionen
Afrika ist ein riesiger Kontinent – größer als die USA, China, Indien, Japan und Europa zusammen. CmiA ist in vielen Ländern des Kontinents aktiv – von Benin bis Tansania.
Projekte
Gesundheit
Weltweit haben 2,1 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser. 4,4 Milliarden Menschen verfügen über keine angemessene Sanitärversorgung…
Viele Staaten Subsahara-Afrikas weisen eine hohe Analphabetenrate auf. Für den Mangel an Bildung gibt es oft sehr einfache Gründe: In vielen Fällen ist die Schule zunächst…
Die Verbesserung der Lebensbedingungen in Subsahara-Afrika steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Förderung von Frauen. Es sind überwiegend die Frauen…
2019 entwickelten Cotton made in Africa und die Baumwollgesellschaft SAN-JFS ein Recycling-Projekt in Mosambik. Dieses unterstützt Frauen, sogenannte „Eco-Activists“. Wir sprachen mit Justina Fernanda Afonso, eine der Eco-Activists, über ihre Arbeit.